Warum fühlt sich die Vergangenheit
manchmal echter an als die Gegenwart?
In diesem Buch geht es nicht um Retro-Romantik, sondern um ein Innehalten im Lärm der Gegenwart. Es geht über das, was war – und was daraus geworden ist: über Punk und Pop, Protestbewegung und Piratenradio, über Eigensinn, Subkultur und eine Psychologie, die den Menschen noch nicht als Projekt verstand.
Mit essayistischer Klarheit und psychologischer Tiefe analysiert dieses Buch den kulturellen Wandel der letzten vier Jahrzehnte: vom rebellischen Eigensinn der Achtziger zur erschöpften Selbststeuerung der Gegenwart. Und es fragt:
Wie können wir wieder lebendig leben – ohne alles kontrollieren zu müssen?
Tempo statt Tiefe ist ein Buch für alle, die sich nach einem anderen Lebensgefühl sehnen – nicht weil früher alles besser war, sondern weil uns etwas fehlt: Resonanz. Verbindung.
Zeit, die nicht verplant ist.
Ein kluges, suchendes, kraftvolles Buch – über die Sehnsucht nach einem Leben, das nicht perfekt ist, aber lebendig.
KUPLUS Edition
ISBN 978-3-980-75558-0
Dieses Buch ist für all jene, die sich wiedererkennen – mit oder ohne ADHS-Diagnose. Für Suchende, Zweifelnde, Chaosköpfe. Für Tagträumende, Sensible, Herzmenschen, Impulsive, Übermüdete. Für alle, die viel spüren – und lange dachten, sie seien damit allein.
Aber auch für diejenigen, die mit uns ADHS-Menschen zusammenleben möchten. Damit sie uns besser verstehen können.
Es ist ein Plädoyer für eine Gesellschaft, die Räume schaffen muss, um der menschlichen Vielfalt gerecht zu werden. Denn Neurodivergenz ist keine Störung, sondern eine Herausforderung für Systeme, die auf Gleichförmigkeit gebaut wurden.
Und zugleich ist es eine Einladung: zu einem tieferen Verständnis von Menschsein, zu einer anderen Form von Beziehung, zu einer resonanten Gesellschaft. Eine Aufforderung zur Selbstkorrektur der Strukturen. Es braucht Bildung, die Vielfalt nicht ausgleicht, sondern ermutigt. Arbeit, die Menschen nicht verwaltet, sondern ihnen Raum gibt. Politik, die Unterschiede nicht toleriert, sondern schützt. Kultur, die andere Geschichten erzählt. Und Beziehungen, in denen man nicht funktionieren muss, um geliebt zu werden.
Wir brauchen neue Narrative, denn was fehlt, ist eine Erzählung von Stärke trotz Unterschied. Wenn unsere Gesellschaft das lernt, entsteht nicht nur Gerechtigkeit. Es entsteht eine andere Gesellschaft: offener, ehrlicher, menschlicher.
KUPLUS Edition
ISBN 978-3-912039-01-6
Was, wenn Welt sich nicht für alle gleich zeigt?
Was, wenn Nähe, Reiz, Sprache, Raum oder Zeit nicht universell erlebt werden – sondern leiblich verschieden?
Dieses Buch fragt nicht nach Ursachen oder Störungen. Es fragt: Wie fühlt sich Welt an, wenn man nicht gemeint ist?
Ausgehend von der phänomenologischen Tradition beschreibt dieses Werk das Erleben neurodivergenter Menschen (u.a. mit ADHS, Autismus, Hochsensibilität ) nicht als Defizit, sondern als eigene Weise des Erscheinens. Es geht um Reizoffenheit, Resonanzlosigkeit, nicht-lineares Denken, sensorische Überforderung, kreative Sprache, Körperspannung, Lautsein, Stille und Rückzug – aber nicht im medizinischen Jargon, sondern in einer Sprache, die bezeugt statt bewertet.
Die einzelnen Texte kreisen um Nähe und Fremdheit, Affekt und Sprache, Zeit und Takt, Resonanz und Sichtbarkeit. Sie schreiben sich ein in das, was oft zu früh pathologisiert und zu selten gehört wird: das subtile Wissen eines Körpers, der anders mit Welt in Beziehung tritt.
Ein poetisches, philosophisches, politisches Buch über das Recht zu erscheinen – jenseits der Norm.
Ein Buch
über Anderssein,
das nicht erklärt,
sondern
zuhört.
Katalog zum 2. Randlage Artfestivals 2021/22
Mit Texten u.a. von Volker Schwennen, Dan Dansen, Angelika Sinn / Jörg Kasimir
„Wahlverwandtschaften“ als Leitmotiv für das 2. Randlage Artfestival verhandelt als experimentelles Ausstellungsprojekt auf verschiedenen Ebenen Beziehungen, die zur Stimulation divergenter Erfahrungshorizonte beitragen. Es sollten nicht in erster Linie nur Gemeinsamkeiten sichtbar gemacht, sondern explizit Dissonanzen erzeugt werden. An den zehn Ausstellungsprojekten und begleitenden Veranstaltungen beteiligten sich über 270 Künstler:innen. Zu den acht Ausstellungsorten gehörten Festival-Satelliten in Gestalt unabhängiger Kunst- und Projekträume in Berlin, Bremen, Essen und Worpswede, die mit der Galerie KW/Randlage kooperative Projekte entwickelten. Das Randlage Artfestival verortet sich vorrangig als künstlerische Werkstatt und Möglichkeitsraum in Form eines Labors, welches künstlerisches Schaffen im weitesten Sinne als Forschung betrachtet. Die Maxime „Nicht wissen, was am Ende rauskommt“ ist als Handlungsstrategie ohne Regeln und Normen zu verstehen, welche selbstwirksam, selbstkritisch und ergebnisoffen als fluider Prozess angelegt ist, aufgeschlossen für Experimente und frei von konkreten Erwartungen.
Preis: 39,90 / Für Mitglieder und Abonnenten KW/Randlage 25,0
Format: 24x27 cm, Hardcover, Fadenbindung, Naturpapier, 96 Seiten, 64 Abbildungen.
Über 350 unsortierte Fragen
1. Auflage, Sept. 2019, Paperback, Softcover, 84 Seiten, 8,90 €
ISBN 978-3-980-7555-3-5
Dieses Büchlein mit über 350 unsortierten Fragen entstand im Vorfeld des LEBE DEIN AENDERN Randlage Artfestival Worpswede 2019 nach zahlreichen Gesprächen mit Kunst- und Kulturschaffenden, Literaten und anderen Kreativen als auch Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft und versteht sich nicht nur als Plädoyer, das eigene Handeln zu überdenken sondern auch als Gesellschaftsspiel: Immer mal wieder irgendwo aufschlagen, Fragen vorlesen und abwarten, wann die Diskussion beginnt.
Positionen aktueller Kunstproduktion
1. Randlage Artfestival 2019
1. Auflage, Sept. 2019, Paperback, Softcover, 84 Seiten, 8,90 €
ISBN 978-3-9807555-4-2
Lebensräume werden enger, die Anforderungen an unsere Gesellschaft und an jeden einzelnen Menschen steigen weiter, vieles muss neu gedacht und neu verhandelt werden. Zahlreiche Möglichkeiten bieten sich uns, wobei manche undurchsichtig, unüberschaubar scheinen und angesichts der Vielfalt verlieren so manche die Orientierung.
Mit der Ausstellung LEBE DEIN AENDERN stellen wir uns der Herausforderung, einerseits Positionen verschiedener Disziplinen von über zwanzig Künstler*innen aus Bremen, Hamburg, Berlin, Braunschweig, Köln und Worpswede auf engstem Raum direkt im Zentrum der bekanntesten Künstlerkolonie des Landes zu präsentieren.
Während des experimentell angelegten Randlage Artfestival Worpswede können wir Debatten anstoßen. Im Zuge der Belebung und voranschreitenden Entwicklung Worpswedes als besonderer Lebensort müssen auch gute Bedingungen für national und international arbeitende Künstler*innen, die aktuelle Kunstproduktion und -präsentation mitgedacht und umgesetzt werde.
Preis KW/Randlage: Preis 5,0
Katalog
Mit einem Vorwort von Arie Hartog, Direktor Gerhard Marcks Haus, Bremen
(zum Text auf der Website von Marie S. Ueltzen)
Preis: 39,90 / Für Mitglieder und Abonnenten KW/Randlage 25,0
Format: 24x27 cm, Softcover, Naturpapier, 96 Seiten, 74 Abbildungen.
ISBN: 978-3-9807555-5-9
Eine Erzählung.
Trotz größter Flugangst absolviert die Künstlerin Marie S. Ueltzen zunächst einen Testflug nach Paris, um einige Monate später tatsächlich in einen Flieger nach Saigon zu steigen. Der Umgang mit der eigenen tiefen Furcht endet lange nicht bei der Beschreibung durchgestandener Flüge, denn sie durchwandert mit sezierendem Blick ihre Vergangenheit und erinnert sich an Erlebnisse, mit denen sie sich auf oftmals grimmig amüsierte und ebenso tieftraurige Weise auseinandersetzt.
Der Blick des Kindes in den Lauf einer geladenen Schrotflinte kurz vor dem Abschuss, ihr Aufwachsen im Forsthaus, die Widerspenstigkeit des Erwachsenwerdens, der Spagat des Muttertieres zwischen Eheleben und Kunstzirkus, der kleine Godzilla unter der eigenen Schädeldecke oder die Vermeidung des Tragens von Hasenkostümen sind nur einige Erzählungen über Freundschaft, Liebe, Stolz, Flucht und Rituale, Gott, Tod und Kinder, über Widerstand und Güte, Angst und Mut, Gestern und Heute.
Diese Erzählung ist ein spannender Schlüssel zum weiteren Verständnis der sehr persönlichen Werke einer Künstlerin, die sich nie dem Mainstream untergeordnet hat.
Preis 12,0
Dokumentation der Ausstellungen in der Galerie KW/Randlage von Januar bis Juli 2021 im Zusammenhang einer Förderung durch die Stiftung Kunstfonds.
Format: 24x27 cm, Softcover, Naturpapier, 106 Seiten, über 80 Abbildungen.
Die Ausstellungen:
Marie S. Ueltzen (Sehnsucht zerstört Ziel, Albert Hall),
Bhima Griem (Berlin.Brandenburg-Worpswede),
Christine Schulz (Remeber Lone Pine),
Marie S. Ueltzen (Intersections Zwei),
Ingo Rabe (Home:Cyclone),
Christine Schulz (IVO II, Haus6),
Jost Wischnewski (Gegen Entwurf),
Vauleben (Paintings, Objects),
Visionen, Himmel & Gelee (u.a. Rebekka Kronsteiner, Francisco Valenca Vaz, Felix Dreesen; Haus6)
Preis: 15,0 / Direkt im KW/Randlage: 10,0
Katalog, 1. Auflage, 2025, Paperback, Softcover, 50 Seiten, 35 Abb., 18,90 €
ISBN 978-3-980-75557-3
Katalog zum Ausstellungsprojekt in Worpswede. Wahlplakate, Flugblätter, Objekte, Installationen, Videos von 34 internationalen Künstler:innen. Kuratiert von Raimar Stange im Rahmen des 2. Randlage Artfestival "Wahlverwandtschaften"
Preis: 15,0 / im KW/Randlage 10,0
Format: 24x27 cm, Softcover, Naturpapier, 106 Seiten, 58 Abbildungen.
Jedermann gilt als unschuldig, bis das Gegenteil in einem rechtsstaatlichen Verfahren bewiesen ist. Die Unschuldsvermutung ist ein Rechtsgut mit Verfassungsrang, deren Schutz nach Auffassung des Gesetzgebers und des Bundesverfassungsgerichts hinreichend durch $ 353d Nr. 3 StGB gewährleistet wird.
Wegen der landesgesetzlichen Verpflichtung der Staatsanwaltschaft zur Auskunftserteilung gegenüber der Presse über ein – obgleich nicht öffentliches – Strafermittlungsverfahren und der folgenden medialen Berichterstattung, sehen sich absolute und relative Personen der Zeitgeschichte einer einseitigen, lediglich auf Verdachtsmomenten gründenden und vielfach identifizierenden Berichterstattung ausgesetzt, die zu einer Bloßstellung und Stigmatisierung der Person in der Öffentlichkeit führt. Das geltende Recht vermag den Beschuldigten vor der Prangerwirkung einer solchen Berichterstattung über ein laufendes Ermittlungsverfahren nicht zu schützen, weshalb eine Neufassung des $ 353d Nr. 3 StGB erforderlich ist.
Autor Ralf Götz ist Rechtsanwalt und lebt in Bremen.
public united | wissen ISBN 978-3-9807555-1-1